Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll? Mit dieser Frage starten viele ihre Suche nach einer passenden Arbeitskraftsicherung. Fakt ist: Die Arbeitskraft ist unser wertvollstes Vermögen, meist über das gesamte Erwerbsleben „millionenschwer“. Und dieses Millionenvermögen muss geschützt werden. Dabei sind Sie auf sich gestellt, denn der Schutz der Deutschen Rentenversicherung mit der Erwerbsminderungsrente ist – wenn überhaupt ein Anspruch besteht – sehr gering.
Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?
Was viele nicht wissen: Jüngere Menschen sind durch die Rentenversicherung nicht gegen Berufsunfähigkeit geschützt. Nur bei allen vor 1961 Geborenen gibt es überhaupt noch Leistungen, Jüngere erhalten nur Leistungen bei Erwerbsminderung, also dann, wenn Sie gar nicht mehr arbeiten können. Das gilt auch als Anspruchsgrundlage bei der staatlichen Erwerbsminderungsrente. Aber selbst dann, wenn Sie diese Hürde nehmen, liegt die Rente meist bei unter 30 Prozent des letzten Einkommens. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung fängt das Risiko auf – und ist damit sehr sinnvoll!
Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll? Das sind die Fakten!
Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll? Eine Geschichte voller Vorurteile!
Tatsächlich verzichten immer noch viele auf den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung, weil sich viele Vorurteile halten, die suggerieren, dass es schon nicht so schlimm ist, wenn man „mal“ berufsunfähig wird. Die häufigsten dieser Vorurteile haben wir hier einmal zusammengestellt – und widerlegt!
Berufsunfähigkeitsversicherung: Sinnvollen Schutz jetzt anfordern
Berufsunfähigkeitsversicherung: Sinnvoll für wen?
Im Grunde lässt sich die Frage recht leicht beantworten: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für alle sinnvoll, die von Ihrem Einkommen leben müssen.
Arbeitnehmer benötigen eine Berufsunfähigkeitsversicherung, weil die staatlichen Leistungen der Deutschen Rentenversicherung mit der Erwerbsminderungsrente alleine kein ausreichender Einkommensersatz sind.
Beamte sind besser abgesichert als Arbeitnehmer, aber müssen im Falle einer Dienstunfähigkeit auch Einbußen bei den Bezügen hinnehmen – eine Dienstunfähigkeitsversicherung sichert sie umfassend ab!
Selbstständige erhalten bis auf wenige Ausnahmen gar keinen Schutz der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente und müssen deshalb komplett privat mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorsorgen.
Wer als junger Mensch in der Schule, als Auszubildender oder als Student krank wird, fällt durch alle sozialen Raster und ist nicht abgesichert, wenn die Krankheit zum Aus im Job führt. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung schützt auch gegen Schul- und Studierunfähigkeit.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Sinnvoll bei Vorerkrankungen
Die Gesundheitsprüfungen bzw. Gesundheitsfragen der Berufsunfähigkeitsversicherung sind ein wichtiger Bestandteil des Antragsprozesses: Wer schwerere Vorerkrankungen bei der Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung mitbringt, hat kaum eine Chance auf einen günstigen und umfassenden Versicherungsschutz.
Trotzdem sollte niemand wegen ein paar Vorerkrankungen vorschnell zu der Erkenntnis kommen, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht sinnvoll ist: Gerade bestehende Vorerkrankungen zeigen ja, wie wichtig die Absicherung der Arbeitskraft ist. Wir haben im Rahmen einer sogenannten Risikovoranfrage die Möglichkeit, Ihre Versicherbarkeit bei mehr als 30 Berufsunfähigkeitsversicherungen verlässlich in Erfahrung zu bringen: So erfahren Sie schnell und zuverlässig, wer Sie zu welchen Konditionen versichert. Sprechen Sie uns für eine individuelle Beratung bei Vorerkrankungen an!
So funktioniert die Risikovoranfrage
Wir ermitteln Ihre Versicherbarkeit in fünf Schritten:
- Anhand von Fragebögen stellen wir Ihren Gesundheitszustand schriftlich zusammen.
- Wir sprechen mit den anonymisierten Daten mehr als 30 Versicherer an und bitten um ein Votum zu Ihrer Versicherbarkeit.
- Wir werten die Voten der Versicherer aus.
- Aus allen möglichen Angeboten suchen wir den besten Tarif für Sie aus.
- Wir begleiten – unter Bezugnahme auf die Risikovoranfrage – Ihre Antragstellung, bis Ihr Berufsunfähigkeitsschutz bestätigt ist.