Wer von seinem Arbeitseinkommen lebt, braucht ein Arbeitsleben lang eine BU-Versicherung, weil die gesetzliche Absicherung über die Erwerbsminderungsrente vorne und hinten nicht reicht. Aber auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung kommt in die Jahre – und mit ihnen die Qualität des Versicherungsschutzes.
Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen und wechseln: Was ist zu beachten?
Deshalb muss die Berufsunfähigkeitsversicherung regelmäßig auf den Prüfstand und notfalls gewechselt werden, wenn das sinnvoll ist, um den bestehenden Schutz zu optimieren und anzupassen. Und es gibt viele Gründe, warum die Kündigung einer bestehenden BU-Versicherung sinnvoll sein kann.
So gehen Sie vor bei Kündigung und Wechsel
- Markt von uns sondieren lassen: Gibt es besseren Schutz zu vergleichbaren Konditionen?
- Versicherbarkeit ermitteln: Risikovoranfrage stellen und Angebote einholen
- Schutz sichern: Neuen Vertrag abschließen
- Kündigung: Bestehenden Vertrag auflösen oder beitragsfrei stellen
Gründe für die Kündigung der Berufsunfähigkeitsversicherung
Unser Angebot: Stellen Sie Ihren bestehenden Vertrag auf den Prüfstand!
Wir analysieren Ihren bestehenden Schutz und zeigen Ihnen Defizite im heutigen Vertrag schonungslos und ehrlich auf. Und wir zeigen Ihnen nicht nur, wo und wie Sie besser versichert werden können, sondern ermitteln mit Ihnen gemeinsam auch den Gesundheitszustand, der darüber entscheidet, ob ein Wechsel sinnvoll und möglich ist.
Jetzt bestehenden Berufsunfähigkeitsschutz überprüfen lassen
Wechsel der BU-Versicherung: Gesundheitszustand entscheidend
Wenn Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung nicht auf dem Stand der heutigen Bedingungsqualität ist, müssen Sie für einen Wechsel aber auch Ihren Gesundheitszustand mit in Ihre Überlegungen einbeziehen. Denn wenn Sie vielleicht mit 25 spielend eine BU-Versicherung bekommen haben, sieht das zehn Jahre später möglicherweise ganz anders aus. Sogenannte Vorerkrankungen werden in den Gesundheitsfragen angefragt und bestimmen Ihre Versicherbarkeit und die Höhe der Prämie – waren Sie in den vergangenen Jahren häufiger krank und vielleicht sogar im Krankenhaus, schmälert das Ihre Chancen auf einen besseren Vertrag.
Berufsunfähigkeitsversicherungen können Ihre Anträge dann nämlich ablehnen oder sie nur unter Auflagen – wie der Zahlung eines Risikozuschlages – annehmen. Das heißt auch: Eventuell wird der Schutz der neuen BU-Versicherung zwar besser, aber auch deutlich teurer, wenn ein Risikozuschlag erhoben wird. Bevor Sie also eine bestehende BU-Versicherung kündigen, müssen Sie die Zusage eines neuen BU-Versicherers in der Tasche haben – am besten starten Sie dafür eine Risikovoranfrage. Wir zeigen Ihnen, bei welchen Gesundheitsfragen Anträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung häufig scheitern.